Talsperre Falkenstein, Sachsen
Beschreibung und technische Daten:

Die Talsperre Falkenstein liegt im Vogtland nahe dem namensgebendenm Ort und versorgte ursprünglich die Falkensteiner Gardinenweberei mit Brauchwasser. Sie wurde dazu 1977 offiziell in Betrieb genommen, war aber schon 2 Jahre eher fertig gestellt. Heute wird sie vor allem zur Naherholung und zum Hochwasserschutz genutzt. Als Absperrwerk dient ein Steinschüttdamm mit inneliegender Betondichtung, er ist 27m hoch, gestaut wird die weiße Göltzsch. Die Hochwasserentlastung ist ein Überlaufturm mit 22 m³/s Abflussmenge. Im November 2013 wurde der Stausee außerplanmäßig entleert, weil die Schieber vom Grundablass Probleme bereiteten. An der Stauwurzel ist zudem ein sehr schöner Kinderspielplatz eingerichtet.

Links:
http://www.youtube.com/watch?v=eopFRp7t2cI - leere Talsperre im November 2013
https://www.youtube.com/watch?v=eopFRp7t2cI  - Hochwassertests im März 2013
http://www.smul.sachsen.de/ltv/13796.htm - Informationen Landestalsperrenverwaltung
http://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre_Falkenstein - Informationen auf Wikipedia
 

Größe in Millionen m³

1,200

Länge des Stauwerks

234 m

Höhe des Stauwerks

27 m

Art des Stauwerkes

gerader Staudamm

Stauwerk begehbar

ja

Funktionen

Brauchwasser, Naherholung

Betreiber

Landestalsperrenverwaltung Sachsen

Inbetriebnahme

1974

letzter Hochwasserüberlauf

August 2002

luftseitige Ansicht des Dammes

Grundablass und Stollen vom Überlaufturm

Überlaufturm

Staudamm von unten

Errichtungsstein

Blick über die Dammkrone

Staudamm luftseitig von oben

Falkenstein8

Ansicht Staudamm und Überlaufturm bei leerer Talsperre - November 2013

Falkenstein9

Blick in das leere Staubecken - November 2013